Elternbereich
Alle Informationen, die Sie für die Bildungsreise Ihres Kindes benötigen– an einem Ort!
Unsere Elternbereich-Seite wurde erstellt, damit Sie den Bildungsweg Ihres Kindes besser verfolgen können. Entdecken Sie hier alles – von Tagesabläufen bis zu wichtigen Kontaktdaten.
Einkaufswagen

Helfen kennt kein Alter. Kinder möchten zur Gemeinschaft beitragen und sich als wertvoll wahrnehmen.
Anhänger

Oft reichen kurze Erklärungen, damit Kinder ein Problem selbst lösen können. Dann spüren sie, dass sie es allein geschafft haben. Das gibt ihnen Selbstvertrauen und Sicherheit.
Koffer

Wenn Kinder sich gut kennen und sich sicher fühlen, wollen sie vieles gleichzeitig tun: sich verständigen, einander verstehen, um Hilfe bitten und helfen.
Bonbon

Wenn Erwachsene mit Kindern sprechen und sie in ihrem Tun ermutigen, überwinden Kinder auch schwierige Hürden – durch Wiederholung und Übung, immer wieder.
Berg

Wenn Hilfe nötig ist, gilt die Zauberformel: Nicht zu viel und nicht zu wenig. Das führt Kinder zur Selbstständigkeit und stärkt ihren Mut.
Dinosaurier

Bilderbücher erweitern das Wissen der Kinder, regen zum Nachdenken an und beflügeln die Fantasie. Wenn Bücher altersgerecht und spannend sind, wecken sie schnell Interesse. Erwachsene, die diese Momente nutzen, finden viele Gesprächsanlässe.
Hände

In der Gemeinschaft lernen Kinder, gemeinsam Lösungen zu finden, sich in andere hineinzuversetzen und Verantwortung zu übernehmen. Dafür brauchen sie Vorbilder – die Erwachsenen.
Film

Über Erlebnisse sprechen und Wissen teilen: Wenn unser Gegenüber aufmerksam zuhört und uns verstehen will, macht uns das glücklich. Erwachsene tragen mit offenem Ohr und gezielten Fragen zum Gelingen des Gesprächs bei.
Buchstaben

Kinder begegnen täglich Schrift – überall. Wenn sie Interesse zeigen, sollten wir sie spielerisch in die Welt der Buchstaben und Zahlen einladen. Das macht Freude und schafft einen natürlichen Zugang.
Schlüssel

Wenn Erwachsene daran glauben, dass Kinder etwas schaffen können, greifen Kinder mit Selbstvertrauen zur Aufgabe.
Koch / Köchin

Mehrsprachigkeit ist eine Chance für Kinder. Wenn Erwachsene die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern wertschätzen und ernst nehmen, entwickeln sie diese noch weiter.
Fahrrad

Konflikte bieten Lernchancen. Wenn Erwachsene gemeinsam mit Kindern nach Lösungen suchen, vermitteln sie viel: sich ausdrücken, zuhören, vor dem Handeln sprechen, Kompromisse finden – und letztlich Demokratie.
Wäsche

Mitmachen und gemeinsam handeln: Kinder brauchen Erwachsene, die sie in den Alltag einbeziehen und als Vorbild handeln.
Loch

Im gemeinsamen Spiel sammeln Kinder erste Erfahrungen. Sie erkennen, dass man zusammen erfolgreicher ist. Sie lernen, zusammenzuarbeiten, eigene Gedanken zu entwickeln und andere Perspektiven einzunehmen.
Drehteller

Kinder können mehrere Dinge gleichzeitig lernen – besonders dann, wenn mehrere Sinne angesprochen werden und sie ihre Spiele selbst wählen dürfen.
Der Weg nach Hause

Kinder können mehrere Sprachen problemlos lernen und anwenden. Wenn Sprachen bestimmten Personen oder Situationen zugeordnet werden, fällt ihnen das besonders leicht. So entdecken sie verschiedene Sprachwelten und nutzen sie aktiv.
Geplapper / Plauderei

Schon Neugeborene möchten kommunizieren und gehört werden. Durch ein gemeinsames Spiel mit Lauten und Blicken entsteht früh ein Dialog – ein erster Schritt in die Sprachentwicklung.
Tiere

Treffen Sie die richtige Entscheidung für die Zukunft Ihres Kindes! Nehmen Sie Kontakt mit unseren Bildungsberaterinnen und -beratern auf und erhalten Sie ausführliche Informationen über unser Kindergartenprogramm.
Auto

Wir schaffen das selbst! Kinder brauchen Gelegenheiten und das Vertrauen der Erwachsenen, um Erfolgserlebnisse zu haben. Das stärkt sie.
Altglas

Bilder und Symbole wecken Neugier. Was zeigt das Bild? Was könnte es bedeuten? Mit Hilfe von Erwachsenen lernen Kinder nach und nach, die Bedeutung von Bildern und Symbolen zu verstehen – eine wichtige Grundlage für den späteren Schriftspracherwerb.
Keks

Kinder brauchen eine inspirierende Umgebung. So können sie ihren Interessen nachgehen, eigene Ideen entwickeln und umsetzen.
Socken

Kinder brauchen Raum, Zeit und Gelegenheit, um Aufgaben eigenständig zu bewältigen.
Stachel

Beim Erlernen einer zweiten Sprache fällt es Kindern anfangs schwer, andere zu verstehen und sich selbst auszudrücken. Berührungen, Blicke und Gesten helfen ihnen dabei. So finden sie schnell Anschluss und fühlen sich zugehörig.
Weltkarte

Kinder möchten sich beteiligen – durch Sprechen oder aktives Zuhören. Beides bietet wertvolle Chancen für die Sprachentwicklung. Längere Gespräche entstehen, wenn Erwachsene lebendig mitmachen und die Kinder einladen, mitzuwirken.
Quetsche

Mimik, Gestik, Berührungen und Worte ergänzen sich in einem lebendigen Dialog. So lernen Kinder schon früh, wie sie auf andere wirken und was sie über sich selbst ausdrücken.
Gorilla

Gespräche über Bilderbücher sind sehr wertvoll. Bücher bieten gemeinsame Erlebnisse und spannende Themen. So fühlen sich Kinder ermutigt, über das Erlebte zu sprechen, Geschichten zu erzählen und Zusammenhänge zu erklären.