Entdecken, Hinterfragen, Gestalten

Entdecken, hinterfragen, gestalten – Wissen durch Intuition erschließen!
Nach Pestalozzi soll die Sekundarschulbildung nicht nur die akademischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch ihre sozialen, emotionalen und praktischen Fähigkeiten entwickeln. In diesem Prozess lernen die Jugendlichen, kritisch zu denken, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und sich selbstbewusst auszudrücken.
Wir fördern junge Menschen, die hinterfragen und entdecken.
Unser pädagogischer Ansatz unterstützt sowohl die akademische als auch die persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler – basierend auf Neugier, Erfahrung und Selbstvertrauen.
1
Persönliche Identität und Selbstvertrauen
Entdecke deinen eigenen Weg – und entwickle dich weiter.“ Die Sekundarschulzeit ist eine Phase, in der Jugendliche beginnen, ihre Identität zu entdecken und Selbstvertrauen aufzubauen. Unser Bildungsansatz bietet ihnen dabei eine unterstützende und ermutigende Umgebung.
2
Kritisches und eigenständiges Denken
Lerne nicht auswendig – verstehe! Imitiere nicht – hinterfrage!“ Im Bildungskonzept von Pestalozzi steht im Mittelpunkt, dass Schülerinnen und Schüler eigene Gedanken entwickeln und eine kritische Perspektive einnehmen. In der Sekundarstufe werden sie dazu ermutigt, durch das Erkennen von Ursache-Wirkung Zusammenhängen zu schließen.
3
Wissenschaftliches und logisches Denken
Wissenschaft ist der Weg der Neugier und Entdeckung.“ Der naturwissenschaftliche und mathematische Unterricht wird durch Experimente, Beobachtungen und Problemlösungsprozesse unterstützt – so entwickeln die Schülerinnen und Schüler analytisches Denken und Forschungskompetenzen.
4
Stärkung der Sprach- und Ausdrucksfähigkeiten
Drücke deine Gedanken klar aus – und gestalte die Welt mit.“ Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Sprechen. Durch den muttersprachlichen Unterricht erwerben sie Kompetenzen im kritischen Lesen, kreativen Schreiben und in der wirkungsvollen Kommunikation.
5
Ausdruck durch Kunst und Kreativität
Kunst ist die stärkste Sprache der Seele.“ Die Sekundarstufe ist eine Phase, in der Schülerinnen und Schüler lernen, sich durch Kunst, Musik, Theater und visuelle Gestaltung auszudrücken. Künstlerische Aktivitäten fördern die emotionale Entwicklung und regen zum kreativen Denken an.
6
Technologie und digitale Kompetenzen
Nutze Technologie, um zu gestalten.“ Im heutigen Zeitalter ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler Zugang zu Informationen erhalten, Medienkompetenz entwickeln und digitale Fähigkeiten erwerben. Technologie wird dabei nicht nur konsumiert, sondern gezielt eingesetzt, um kreativ zu sein und Probleme zu lösen.
7
Naturverbundenes und praxisorientiertes Lernen
Lerne von der Natur – wachse mit der Natur.“ Den Schülerinnen und Schülern wird ein ökologisches Bewusstsein vermittelt und sie entwickeln ein Verständnis für nachhaltiges Leben. Landwirtschaftliche Tätigkeiten, Naturerkundungen und Umweltprojekte sind dabei ein wesentlicher Bestandteil dieses Lernprozesses.
8
Soziale Verantwortung und gesellschaftliches Soziale Verantwortung und gesellschaftliches Bewusstsein
Lerne nicht nur für dich selbst, sondern auch für die Gemeinschaft.“ Den Schülerinnen und Schülern werden Werte wie Hilfsbereitschaft, Ehrenamt, gesellschaftliches Bewusstsein und ethisches Handeln vermittelt. Schulprojekte und soziale Engagements fördern aktiv die Entwicklung dieses Bewusstseins.