Kindergarten

Lernen im Kindergarten: Mit Liebe lernen, durch Entdeckung wachsen!

Nach dem Bildungsverständnis von Pestalozzi sollen Herz (emotionale Entwicklung), Kopf (kognitive Entwicklung) und Hand (praktische Fähigkeiten) eines Kindes in Einklang miteinander gefördert werden. Der Kindergarten ist eine ganz besondere Phase, in der Kinder beginnen, die Welt zu entdecken, Selbstvertrauen zu entwickeln und erste Lebenserfahrungen zu sammeln.

Der Kindergarten ist ein wunderbarer Start ins Leben!

Die Kindergartenzeit ist eine prägende Phase, in der die Grundlagen für die emotionale, kognitive und körperliche Entwicklung von Kindern gelegt werden. Kinder, die mit Liebe, Entdeckung und Erfahrung lernen, wachsen zu glücklicheren und stärkeren Persönlichkeiten für die Zukunft heran.

1
Eine Umgebung voller Liebe und Vertrauen
Ein Kind, das mit Liebe aufwächst, entdeckt die Welt mit Vertrauen.“ Der Kindergarten sollte ein Ort sein, an dem sich Kinder sicher fühlen, mit Liebe empfangen werden und echte Wertschätzung erfahren. Ein Gefühl von Sicherheit öffnet das Kind für das Lernen und unterstützt seine soziale Entwicklung.
2
Spielbasiertes Lernen
Das Spiel ist der natürlichste Lernweg des Kindes.“ Beim Spielen entdecken, erleben und lernen Kinder auf ganzheitliche Weise. Durch Rollenspiele, Konstruktionsaktivitäten, Naturerkundungen und Gruppenspiele entwickeln sie ihre Problemlösungsfähigkeiten, kooperatives Verhalten und kreative Vorstellungskraft.
3
Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten
Ein Kind mit einem reichen Wortschatz kann sich besser ausdrücken.“ Märchen, Lieder, Geschichten und interaktive Gespräche fördern die Sprachentwicklung der Kinder. Eine starke sprachliche Kompetenz stärkt ihre sozialen Beziehungen und unterstützt den Aufbau von Selbstvertrauen.
4
Zahlen und logisches Denken
Zählen, Zuordnen und Entdecken sind die Tür zur spannenden Welt der Mathematik.“ Im Kindergarten wird Mathematik als Teil des Alltags vermittelt. Durch Spiele mit Bausteinen, rhythmisches Zählen und das Entdecken von Formen in der Natur entwickeln Kinder ganz nebenbei mathematisches Denken.
5
Bewegung und körperliche Entwicklung
Ein Kind, das sich bewegt, wächst gesund auf.“ Laufen, Springen, Klettern und Gleichgewichtsübungen fördern die körperliche Entwicklung. Bewegungsspiele im Freien, sportliche Aktivitäten und rhythmische Tanzeinheiten unterstützen die motorischen Fähigkeiten der Kinder und helfen ihnen, ihre Energie auf gesunde Weise zu nutzen.
6
Kunst, Musik und Kreativität
Kinder, die mit Farben, Klängen und Träumen aufwachsen!“ Kunst und Musik helfen Kindern, ihre Gefühle auszudrücken, ihre Fantasie zu entfalten und eigenständig zu denken. Malen, Keramik, Collagen, das Ausprobieren von Instrumenten und Tanz fördern ihre Kreativität und bereichern ihre persönliche Entwicklung.
7
Eine naturnahe Bildung
Die Natur ist für Kinder das größte Entdeckungsfeld.“ Aktivitäten wie Gärtnern, Naturspaziergänge, Vogelbeobachtungen und das Spielen mit Erde helfen Kindern, ein Umweltbewusstsein zu entwickeln und eine tiefe Verbindung zur Natur aufzubauen.
8
Selbstständigkeit und Verantwortung
Kleine Schritte, großes Selbstvertrauen!“ Alltagsfähigkeiten wie selbstständig essen, Spielzeug aufräumen oder Schuhe anziehen helfen Kindern, Selbstständigkeit zu erlangen und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
9
Werteerziehung und soziale Kompetenzen
Ein guter Mensch zu sein – das ist die wertvollste Form des Lernens.“ Grundlegende soziale Fähigkeiten wie Teilen, Warten, Mitgefühl zeigen und Danke sagen helfen Kindern, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden und stabile Beziehungen aufzubauen.

Treffen Sie die richtige Entscheidung für die Zukunft Ihres Kindes! Nehmen Sie Kontakt mit unseren Bildungsberaterinnen und -beratern auf und erhalten Sie ausführliche Informationen über unser Kindergartenprogramm.